Rang | Anbieter | Festgeldkonto | Zinssatz | Zinsertrag | Sicherung | zum Anbieter |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Banca Sistema Festgeld - Weltsparen |
3,70 % | 740,00 € | 100% ![]() |
weiter |
2 | ![]() |
Openbank OPEN Festgeld |
3,60 % | 720,00 € | 100% ![]() |
weiter |
3 | ![]() |
CA Consumer Finance Festgeld |
3,50 % | 700,00 € | 100% ![]() |
weiter |
4 | ![]() |
TARGOBANK Festgeld |
3,50 % | 700,00 € | 100% ![]() |
weiter |
5 | ![]() |
Resurs Bank Festgeld - Weltsparen |
3,35 % | 670,00 € | 100% ![]() |
weiter |
6 | ![]() |
Klarna Festgeld |
3,32 % | 664,00 € | 100% ![]() |
weiter |
7 | ![]() |
Hoist Finance Festgeld - Weltsparen |
3,30 % | 660,00 € | 100% ![]() |
weiter |
8 | ![]() |
BIGBANK Festgeld |
3,20 % | 640,00 € | 100% ![]() |
weiter |
9 | ![]() |
GEFA Bank GEFA FestGeld |
3,00 % | 600,00 € | 100% ![]() |
weiter |
10 | ![]() |
DenizBank Festgeld |
3,00 % | 600,00 € | 100% ![]() |
weiter |
11 | ![]() |
Postbank FreshMoney |
2,75 % | 550,00 € | 100% ![]() |
weiter |
12 | ![]() |
Deutsche Bank FestzinsSparen |
2,75 % | 550,00 € | 100% ![]() |
weiter |
13 | ![]() |
LeasePlan Bank Festgeld |
2,70 % | 540,00 € | 100% ![]() |
weiter |
14 | ![]() |
SWK Bank Festgeldkonto |
2,55 % | 510,00 € | 100% ![]() |
weiter |
15 | ![]() |
CreditPlus Bank Festgeld |
2,55 % | 510,00 € | 100% ![]() |
weiter |

Unabhängiges und objektives Angebot von redaktionellen Anlagetipps.

Angebot von kostenlosen, neutralen Vergleichen, Rechern und Empfehlungen.

Wir vergleichen mehr als 20 Festgeld-Banken. Die Zinsen werden täglich aktualisiert.
Letzte Artikel
Was ist Festgeld?
Beim Festgeld stellt man der Bank über einen festen Zeitraum einen Teil seines Ersparten zur Verfügung. Die Zinsen sind deutlich höher als bei einem Sparbuch. Jedoch kann eine vorzeitige Auflösung des Festgeldkontos mit enormen Kosten verbunden sein. Was genau bei einer Festgeldanlage zu beachten ist finden Sie kompakt unter Festgeld Anlagetipps oder in unserem großen Festgeld Ratgeber
Festgeld - Zinsprognose für 2013. Welchen Verlauf nehmen die Zinserträge?
Festgeld ist wieder eine beliebte Art geworden, Geld arbeiten zu lassen und damit eine Rendite zu erzielen. Die Finanzkrise, die Staatsverschuldungen, in einigen Ländern geradezu mit Horrormeldungen verbunden, aber auch die wirtschaftliche Situation besonders in einem Teil der west- und südeuropäischen Länder hat viele Anleger davon abgehalten, auf Aktien und Wertpapiere zu setzen. Vor allem der Aspekt Sicherheit der Anlage ist aktuell gefragt. Und gerade hier punktet auch das Festgeld.
Festgeld als eine von mehreren Geldanlagearten, wird von der überwiegenden Anzahl der Kreditinstitute angeboten. Ob Hausbank oder Direkt- bzw. Onlinebank. Dennoch, Festgeld ist nicht gleich Festgeld. Im Detail steckt der Teufel, sagt der Volksmund. In Abwandlung dessen soll es hier heißen: Im Detail steckt der Unterschied. Um diesen Unterschied aber zu erkunden, heißt die Devise: Vergleich durchführen. Warum soll man die zweite Wahl nehmen, wenn man sich für die erste Wahl entscheiden kann? Dafür benötigt man nur etwas, was fast jeder hat. Einen PC und einen Internetanschluss.
Wir bieten einen breiten Überblick über die derzeitigen und damit aktuellen Zinssätze für Festgeldanlagen. Auftretende Veränderungen in der Zinshöhe werden so wie jetzt, auch in Zukunft schnell erfasst und durch die elektronische Übermittlung der Daten sehr zeitnah sein und bleiben. Dieses Festgeldportal ist nicht nur geeignet, sich aktuell über den Zinsstand zu informieren. Es sollte auch genutzt werden, um einen Festgeldvergleich durchzuführen. Primat dabei hat der Vergleich der unterschiedlichen Zinssätze. Dies jedoch mit dem gleichzeitigen Hinweis, den Focus auf weitere Konditionen zu richten, die zu einem qualitativ hohen Angebot einer seriösen Festgeldanlage gehören.
Ein wesentliches Moment und entscheidender Einflussfaktor auf die Höhe der Festgeldzinsen hat die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und hier wiederum die Höhe der Leitzinsen. Allgemein gilt: Erhöhung der Leitzinsen = Erhöhung der Festgeldzinsen. Also eine direkte Abhängigkeit. Das ist die Regel. Und es gab schon Ausnahmen davon!
Aktuelle Einschätzung sowie Trendbeurteilung: Das Jahr 2013 hat gerade begonnen. Was uns seit ca. zwei Jahren begleitet ist die Tatsache, dass die Inflationsrate höher ist als der EZB-Leitzins. Das ist ungewöhnlich. "Normalerweise" wird mit der Erhöhung der Leitzinsen gegen die Inflationsrate gearbeitet. Die Inflationsrate wird jedoch nicht rasant steigen. Derzeit ist die aktuelle Konjunkturlage allgemein schwach (wenn auch in Deutschland noch relativ stabil). Das bedeutet beispielsweise, dass weniger Ölbedarf besteht und der Preis dafür gedrückt wird.
Die Wogen um die EU-Währungs- und Staatsschuldenkrise haben sich derzeit etwas geglättet. Ob man bereits von einer Stabilisierung sprechend kann, ist zweifelhaft.
Die Ankündigung eines unlimitierten Staatsanleihenaufkaufs durch die EZB hatte zunächst größeren Wirbel erzeugt, letztlich aber doch eher, zumindest bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt, vertrauensbildend gewirkt. Fazit: An der Situation bezüglich der aktuellen Geldpolitik der EZB und damit auch dem gegenwärtigen Leitzins sind keine wesentlichen Änderungen in nächster Zeit zu erwarten. Das wird sich so auch auf dem Geldmarkt auswirken. Das soll heißen, dass die Zinsen in Sachen Festgeld im Zeitraum etwa des ersten Quartals des lfd. Jahres konstant bleiben werden.
Die weiteren Aussichten sind wie beim Wetter. Die Entwicklung muss abgewartet werden. Es sind einige Faktoren, die darauf nicht unwesentlich Einfluss nehmen könnten. Hierzu gehören u. a. die weitere Entwicklung in Griechenland, aber auch die in Spanien, Italien und Frankreich. Nicht zuletzt auch die fiskal- und haushaltspolitischen Auseinandersetzungen in den USA. Soweit hier stabilisierende Maßnahmen wirksam werden, könnte sich dies in der zweiten Jahreshälfte positiv auf die Zinsentwicklung auch von Festgeldanlagen auswirken.
So beurteilen wir den Trend bei den Festgeldzinsen:
Erstes Halbjahr: Seitwärtsbewegung
Zweites Halbjahr: Leicht steigende Tendenz zum Jahresende
Eine ausfürhlichere Prognose finden Sie unter Festgeld Prognose 3. Quartal 2013
Welche Bank sollte man für eine Festgeldanlage wählen? Gute Frage, gute Antwort: Die VTB Direktbank, eine Onlinebank. Sie ist eine Bank mit durchaus attraktiven Angeboten. Natürlich auch im Bereich Festgeld.
Festgeld als eine von mehreren Geldanlagearten, wird von der überwiegenden Anzahl der Kreditinstitute angeboten. Ob Hausbank oder Direkt- bzw. Onlinebank. Dennoch, Festgeld ist nicht gleich Festgeld. Im Detail steckt der Teufel, sagt der Volksmund. In Abwandlung dessen soll es hier heißen: Im Detail steckt der Unterschied. Um diesen Unterschied aber zu erkunden, heißt die Devise: Vergleich durchführen. Warum soll man die zweite Wahl nehmen, wenn man sich für die erste Wahl entscheiden kann? Dafür benötigt man nur etwas, was fast jeder hat. Einen PC und einen Internetanschluss.
Wir bieten einen breiten Überblick über die derzeitigen und damit aktuellen Zinssätze für Festgeldanlagen. Auftretende Veränderungen in der Zinshöhe werden so wie jetzt, auch in Zukunft schnell erfasst und durch die elektronische Übermittlung der Daten sehr zeitnah sein und bleiben. Dieses Festgeldportal ist nicht nur geeignet, sich aktuell über den Zinsstand zu informieren. Es sollte auch genutzt werden, um einen Festgeldvergleich durchzuführen. Primat dabei hat der Vergleich der unterschiedlichen Zinssätze. Dies jedoch mit dem gleichzeitigen Hinweis, den Focus auf weitere Konditionen zu richten, die zu einem qualitativ hohen Angebot einer seriösen Festgeldanlage gehören.
Ein wesentliches Moment und entscheidender Einflussfaktor auf die Höhe der Festgeldzinsen hat die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und hier wiederum die Höhe der Leitzinsen. Allgemein gilt: Erhöhung der Leitzinsen = Erhöhung der Festgeldzinsen. Also eine direkte Abhängigkeit. Das ist die Regel. Und es gab schon Ausnahmen davon!
Aktuelle Einschätzung sowie Trendbeurteilung: Das Jahr 2013 hat gerade begonnen. Was uns seit ca. zwei Jahren begleitet ist die Tatsache, dass die Inflationsrate höher ist als der EZB-Leitzins. Das ist ungewöhnlich. "Normalerweise" wird mit der Erhöhung der Leitzinsen gegen die Inflationsrate gearbeitet. Die Inflationsrate wird jedoch nicht rasant steigen. Derzeit ist die aktuelle Konjunkturlage allgemein schwach (wenn auch in Deutschland noch relativ stabil). Das bedeutet beispielsweise, dass weniger Ölbedarf besteht und der Preis dafür gedrückt wird.
Die Wogen um die EU-Währungs- und Staatsschuldenkrise haben sich derzeit etwas geglättet. Ob man bereits von einer Stabilisierung sprechend kann, ist zweifelhaft.
Die Ankündigung eines unlimitierten Staatsanleihenaufkaufs durch die EZB hatte zunächst größeren Wirbel erzeugt, letztlich aber doch eher, zumindest bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt, vertrauensbildend gewirkt. Fazit: An der Situation bezüglich der aktuellen Geldpolitik der EZB und damit auch dem gegenwärtigen Leitzins sind keine wesentlichen Änderungen in nächster Zeit zu erwarten. Das wird sich so auch auf dem Geldmarkt auswirken. Das soll heißen, dass die Zinsen in Sachen Festgeld im Zeitraum etwa des ersten Quartals des lfd. Jahres konstant bleiben werden.
Die weiteren Aussichten sind wie beim Wetter. Die Entwicklung muss abgewartet werden. Es sind einige Faktoren, die darauf nicht unwesentlich Einfluss nehmen könnten. Hierzu gehören u. a. die weitere Entwicklung in Griechenland, aber auch die in Spanien, Italien und Frankreich. Nicht zuletzt auch die fiskal- und haushaltspolitischen Auseinandersetzungen in den USA. Soweit hier stabilisierende Maßnahmen wirksam werden, könnte sich dies in der zweiten Jahreshälfte positiv auf die Zinsentwicklung auch von Festgeldanlagen auswirken.
So beurteilen wir den Trend bei den Festgeldzinsen:
Erstes Halbjahr: Seitwärtsbewegung
Zweites Halbjahr: Leicht steigende Tendenz zum Jahresende
Eine ausfürhlichere Prognose finden Sie unter Festgeld Prognose 3. Quartal 2013
Welche Bank sollte man für eine Festgeldanlage wählen? Gute Frage, gute Antwort: Die VTB Direktbank, eine Onlinebank. Sie ist eine Bank mit durchaus attraktiven Angeboten. Natürlich auch im Bereich Festgeld.
Wie sicher ist eine Festgeldanlage?

Wieviel Geld soll ich anlegen?
Die meisten Kreditinstitute schreiben für ein Festgeldkonto einen bestimmten Mindestbetrag vor, den man anlegen muss. Nur mit der entsprechenden Mindestanlagesumme kann man ein Festgeldkonto eröffnen und von den Zinsen profitieren.
Viele Banken haben eine Mindestanlagesumme von 5000 Euro für ein Festgeldkonto. Einige wenige Banken bieten aber an, schon ab 0 Euro (siehe Festgeld vergleich oben) ein Festgeldkonto zu eröffnen. Zusätzlich zur Mindestanlagesumme gibt es noch den festgeschriebenen Anlagezeitraum.
Wie es der Name schon sagt, so wird bei dieser Form des Sparens ein bestimmter Betrag für eine Weile festgelegt. Das heißt, dass der Sparer in dieser Zeit nicht über sein Geld verfügen kann. Er sollte also gut überlegen, wie lange er auf das Geld verzichten kann. Sollte er wider Erwarten schon vorher Anspruch auf die Einlage erheben müssen, dann wird eine Vorfälligkeitsentschädigung für die Bank fällig und diese schluckt den Wert der aufgelaufenen Zinsen. Die betreffende Bank muss sich so absichern, da sie die Einlage des Sparers fest verplant hat und auch damit arbeitet. Da das Festgeldkonto aber mit unterschiedlichen Festgeld Laufzeiten angeboten wird, besteht für den Sparer kaum ein Risiko. Zumal er schon vorher den Anbieter auswählen kann, der eine hundertprozentige Sicherheit für seine Einlagen. Die verschiedenen Laufzeiten sind auch im Festgeld Vergleich aufgelistet
Wie es der Name schon sagt, so wird bei dieser Form des Sparens ein bestimmter Betrag für eine Weile festgelegt. Das heißt, dass der Sparer in dieser Zeit nicht über sein Geld verfügen kann. Er sollte also gut überlegen, wie lange er auf das Geld verzichten kann. Sollte er wider Erwarten schon vorher Anspruch auf die Einlage erheben müssen, dann wird eine Vorfälligkeitsentschädigung für die Bank fällig und diese schluckt den Wert der aufgelaufenen Zinsen. Die betreffende Bank muss sich so absichern, da sie die Einlage des Sparers fest verplant hat und auch damit arbeitet. Da das Festgeldkonto aber mit unterschiedlichen Festgeld Laufzeiten angeboten wird, besteht für den Sparer kaum ein Risiko. Zumal er schon vorher den Anbieter auswählen kann, der eine hundertprozentige Sicherheit für seine Einlagen. Die verschiedenen Laufzeiten sind auch im Festgeld Vergleich aufgelistet
Was ist besser: Festgeld oder Tagesgeld?

Welche Laufzeiten werden beim Festgeldkonto angeboten?
Die Mindestlaufzeit für ein Festgeldkonto, die Sie ebenfalls in unserer großen Festgeld Vergleich Tabelle nachlesen können, beträgt 1 Monat. Dieser kurze Zeitraum ist beispielsweise für Sparer interessant, die eine Lebensversicherung ausgezahlt bekommen haben. Wenn sie schon genau wissen, dass sie das Geld in drei Monaten vielleicht für den Kauf eines Hauses verwenden wollen, dann werden sie die drei monatige Laufzeit wählen.
Die Zinsen sind dann zwar höher als bei einem Sparbuch, aber nicht so hoch wie bei einer längeren Laufzeit. Die Banken bieten neben der dreimonatigen auch die Laufzeit über sechs Monate sowie über ein Jahr an. Dabei gilt die Regel: je länger die Laufzeit, desto höher der Zinssatz.
Fallen Gebühren bei der Anlage an - wenn ja welche?

Bei einer Filialbank fällt für ein Festgeldkonto meistens ein Pauschalbetrag für die Eröffnung an und es müssen monatliche Kontoführungsgebühren gezahlt werden.
Bei Anbietern, die ein kostenloses Festgeldkonto anbieten, kann es sein, dass dieses an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Wie etwa ein bestimmter Mindestbetrag der angelegt werden muss oder eine bestimmte Laufzeit, die nicht unterschritten werden darf.
Muss man die Festgeld Zinserträge versteuern?
Steuerlich gehören Zinserträge aus der Anlage von Festgeld zu den Einnahmen aus Kapitalvermögen. Das heißt, diese Erträge müssen in der Steuererklärung mitgeteilt werden und müssen dann für jeden Bürger individuell versteuert werden. Es gibt jedoch einen Freibetrag. Dieser liegt derzeit bei 801 Euro pro Person. Bis zu diesem Betrag bleiben die Zinserträge steuerfrei.
Seit 2009 gibt es in Deutschland die Abgeltungssteuer, die von den Finanzinstituten direkt an das Finanzamt abgeführt wird. Die Steuern können zu unterschiedlichen Zeitpunkten fällig werden. Bei einem Anlagezeitraum von nur wenigen Monaten fallen die Steuern am Ende der Laufzeit an.
Bei mehrjährig angelegten Festgeldern können auch zwischendurch Steuern fällig werden.
Wann werden mir die Festgeldzinsen gutgeschrieben?

Das Festgeldkonto; eine Alternative zum Sparbuch?
Nicht erst seit gestern wissen Sparer, dass das gute alte Sparbuch fast ausgedient hat. Der Grund dafür ist zweifellos, dass es für Einlagen nur minimale Zinsen gibt. Es ist also nicht verwunderlich, dass nach besseren und vor allen Dingen lohnenderen Anlagemöglichkeiten gesucht wird.
Eine dieser Alternativen ist die Einrichtung eines Festgeldkontos. Der Anleger kann dabei wählen, wie lange er das Geld anlegt und wirkt dadurch an der Gestaltung des Zinsertrages aktiv mit.
Weitere Unterscheidungsmerkmale beim Festgeldkonto

Je nach Bank kann der Sparer bis zu zwei Prozent höhere Zinsen bekommen. Die Kontoführungsgebühr unterscheidet sich ebenfalls bei den Anbietern. Viele locken die Kunden mit einem kostenlosen Festgeldkonto, wenn das Girokonto auch bei dieser Bank eingerichtet wird.
Da sollte der Sparer sehr genau hinschauen und berechnen, wie sich ein Wechsel des Girokontos auf die Gebühren auswirkt. Am Besten ist es allerdings, wenn der Anleger sich nur die Konditionen für das Festgeldkonto anschaut. Falls seine Hausbank die günstigste ist, dann steht dem Abschluss nichts entgegen.
Bilder-Quellen:
Bild oben links: © H-Gall / istockphoto.com
Bild Schloss: © Thorben Wengert / pixelio.de
Bild Pro und Kontra: © Gerd Altmann / pixelio.de
Bild Geldmünzen: © Petra Bork / pixelio.de
Bild Hand auf 10 Euro Scheine: © s.media / pixelio.de
Bild unten link (Hand): © Gerd Altmann / pixelio.de