Banken knausern bei Zinsen für Fest- und Tagesgeld
Bei den Zinsen für Tagesgeld und Festgeld knausern die meisten Banken und bezahlen zum Teil Zinssätze die unter der Inflationsrate liegen. Es gibt aber auch Banken die großzügiger sind und beispielsweise 3 Prozent für 4 Jahre Laufzeit bezahlen. In Krisenzeiten sind Sparprodukte wie Tagesgeld und Festgeld sichere Investments, denn durch den Einlagensicherungsfonds sind die Einlagen der Kunden auch dann nicht verloren, wenn die Bank pleite geht. Aktionären hingegen droht bei fallenden Kursen der Totalverlust. Spätestens seit der Finanzkrise und dem Untergang von großen Finanzinstituten wie Hypo Real Estate und Lehman Brothers wollen die meisten Sparer genau wissen wie ihr Geld abgesichert ist. Es gibt einige deutsche Banken die mehr als den gesetzlich vorgeschriebenen Schutz von 100.000 Euro anbieten.
Vertrauensbildende Maßnahmen
Mittlerweile haben die Kreditinstitute begriffen, dass in den Zeiten der Euro-Krise vertrauensbildende Maßnahmen wichtiger sind als je zuvor. Dazu gehört auch eine ordentliche Einlagensicherung. Aber auch die Konditionen müssen einigermaßen attraktiv sein, um Anleger zu überzeugen. Derzeit wird ein erbitterter Kampf um die Gunst der Kunden geführt. Die Banken wissen Privatanleger zu schätzen und dafür lassen viele auch in der Niedrigzinsphase die Zinsen für Tagesgeld nicht unter die magische Marke von 2 Prozent fallen. Die Konkurrenz ist schließlich groß und durch die immer mehr werdenden Nischenanbieter, wie Bausparkassen und Töchter von ausländischen Banken sind die Banken unter Zugzwang. Diese Banken liegen bei den Konditionen oftmals gleichauf mit deutschen Instituten. In Sachen Tagesgeld sind derzeit 1822direkt, Moneyou und Cortal Consors die Spitzenreiter.
Längerfristige Anlagen übertreffen die Geldentwertung
Die Top-Anbieter von Festgeld sind NIBC Direct, Deniz-Bank, Renault Bank, Gefa-Bank, RaboDirect, akf Bank und Bank 11. Diese Banken bezahlen für Festgeld Zinssätze die deutlich über der aktuellen Inflationsrate liegen. Festgeld wird besser verzinst wie das tagtäglich verfügbare Tagesgeld. Das bedeutet aber auch, dass diese Anlage nur zu empfehlen ist für Anleger die ihr Geld längerfristig anlegen können. Je nach Anbieter wird mit einer 2-jährigen Festgeldanlage die Geldentwertung übertroffen.
Bildquelle: © GG-Berlin / pixelio.de