Heutzutage wird es angesichts des rasanten Innovationstempos in der Finanzwelt immer schwieriger den Überblick zu behalten. Rechtliche Regelungen werden differenzierter, Produkte immer komplexer und die Begriffe immer vielfältiger. Dies ist bei einer Tages- oder Festgeldanlage nicht anders.
Finanzwirtschaftliches Grundwissen ist unerlässlich, denn Anlagegeschäfte begleiten jeden Menschen ein Leben lang.
Ein kritischer Geldanleger wird vorher genau prüfen wollen, wie seine Anlage aufgebaut ist, welche steuerlichen Aspekte zu beachten sind, welche Ertragschancen und welche eventuellen Risiken auf ihn zukommen. Das Festgeldlexikon auf den nachfolgenden Seiten möchte den Anleger in seiner Anlageentscheidung für ein Fest- oder Tagesgeld unterstützen.
Für eine große Zahl von Fachbegriffen, die das Tages- oder Festgeld betreffen, gibt es hier umfangreiche und detaillierte Erklärungen. So wird auch einem Newcomer die Möglichkeit gegeben, sich umfangreich zu informieren und dann seine für ihn passende Geldanlageentscheidung zu treffen. Doch nicht nur die einzelnen Fachwörter, sondern auch deren Zusammenspiel wird hier dargestellt.
Zurück zum
großen Festgeld Vergleich
Wie werden Erträge versteuert? Benötige ich einen Freistellungsauftrag oder eine Nichtveranlagungsbescheinigung? Welchen Unterschied gibt es zwischen Effektiv- und Nominalzins? Ist das Tagesgeld eine sichere Anlage? Was hat die Inflation mit meinem festgelegten Geld zu tun?
Mit diesem Lexikon soll jeder die Möglichkeit haben, sich umfassend über sämtliche Aspekte des Tagesgeldes informieren können und deren Zusammenhang zu verstehen, ohne erst eine Ausbildung in der Finanzbranche absolvieren zu müssen.