Festgeldkonto eröffnen

So einfach können Sie ein Festgeldkonto eröffnen

Vor der Eröffnung eines Tagesgeld- oder Festgeldkontos

Die Unterscheidung der Begriffe Tagesgeld- und Festgeldkonto erklärt sich von alleine. Das Tagesgeldkonto bedeutet für den Sparer, dass er sein Geld täglich abrufen kann und auch täglich die Zinsen gut geschrieben bekommt. Bei dem Festgeldkonto sieht der Vertrag mit der Bank anders aus. Hier wird eine Laufzeit von drei Monaten bis zu zwölf Monaten vereinbart. Innerhalb der vertraglich vereinbarten Festlegung kann der Sparer nur mit Verlust über sein Geld verfügen.

Beide Varianten bieten aber immer mehr Zinsen, als das Sparen mit dem herkömmlichen Sparbuch. Bevor der Kunde ein Festgeldkonto eröffnet, sollte er sich ein wenig Zeit nehmen und die verschiedenen Festgeldbanken vergleichen. Hinweis: Den Vergleich können Sie hier durchführen!.Das gilt auch dann, wenn er ein Tagesgeldkonto eröffnet. Nicht nur die Höhe der Mindesteinlage unterscheidet sich bei den Banken. Auch die unterschiedlich hohen Zinsen und die Gebühr für die Kontoführung sollten vor dem Abschluss unbedingt Beachtung finden.

Der Vergleich wird am Besten online durchgeführt. Dabei hat der Kunde die Daten auf einem Blick vor sich und kann sich in Ruhe für eine Bank entscheiden.

Das Eröffnen eines Tagesgeld- oder Festgeldkontos

Wenn der Sparer genau abgewägt hat, welche Form des Kontos für ihn in Betracht kommt, dann wird er die Bank seiner Wahl auf deren Homepage besuchen. Hier kann er sich die Konditionen noch einmal genau anschauen. Hat er sich davon überzeugt, dass alles seine Richtigkeit hat, dann wird er sich den Antrag zur Eröffnung des Kontos ausdrucken.

Dies kann er allerdings nur dann, wenn er sich bei der Bank registriert. Dafür muss er seine persönlichen Daten, wie Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer eingeben. Wichtig ist ferner auch noch die Angabe der E-Mail-Adresse. War die Registrierung erfolgreich, dann steht dem Ausdruck des Antrages nichts mehr im Wege.

Einige Banken bieten auch die Möglichkeit an, dass das Ausfüllen der Vordrucke online geschieht. Allerdings muss der Vordruck mit der Unterschrift des Sparers versehen sein und dafür ist der Ausdruck zwingend erforderlich. Der Antrag wird dann per Fax oder auf dem Postweg an die Bank verschickt. Schon nach ein bis zwei Tagen wird der Anbieter die notwendigen Unterlagen an den Antragsteller zurückschicken. Bis das Konto endgültig freigeschaltet wird, muss der Kunde seine Unterschrift bestätigen lassen. Das geschieht meistens über das Post-Identverfahren. Das heißt, dass der Sparer zu einer Postfiliale geht und dort die Unterschrift bestätigen lässt. Dafür ist das Vorlegen des Personalausweises erforderlich. Einige Banken beauftragen auch den Briefträger mit der Identifizierung. Dann braucht der Kunde nicht in eine Filiale gehen, sonder kann alles zu Hause erledigen.

Wenn dieser Schritt erledigt wurde, dann wird das Konto freigeschaltet und es kann direkt der gewünschte Betrag eingezahlt werden. Ein Festgeldkonto- oder ein Tagesgeldkonto eröffnen heißt also nicht, dass der Anleger lange auf den Abschluss warten muss. Allerdings sollte er unbedingt beachten, dass er direkt einen Antrag auf die Befreiung der Steuer für Zinsen bei der Bank hinterlegt. Sonst muss der Anbieter einen bestimmten Teil der Zinsen als Zinsertragssteuer an das Finanzamt abführen. Dazu wird ebenfalls der Solidaritätszuschlag fällig. Das ist ärgerlich und kann mit dem Antrag auf Befreiung vermieden werden.

Finanz Suche
Empfehlung
Netzwerke