Lebensversicherung als Altersvorsorge immer weniger bevorzugt

Wer sich bereits vor sehr langer Zeit für eine Lebensversicherung als Altersvorsorge entschieden hat, kann nach Ablauf mit bis zu vier Prozent Zinsen rechnen. Versicherte die neuere Verträge haben, erhalten zum Teil nur den Garantiezins von 1,75 Prozent. Jetzt schätzen Experten, dass der Zinssatz weiter sinkt, denn wie ein Blick in andere Länder zeigt ist eine nochmalige Reduzierung möglich ist.

In Deutschland wurde der Garantiezins für Lebensversicherungen seit 1990 bereits mehrere Male gesenkt. Seit Januar 2012 liegt er auf dem Tiefstwert von 1,75 Prozent und das muss nicht das Ende sein. Durch die historisch niedrigen Zinsen am Markt bringen Bundesanleihen mit 10-jähriger Laufzeit derzeit lediglich eine Rendite von ca. 1,7 Prozent. Da die Versicherungen den Garantiezins für ihre Kunden am Kapitalmarkt erwirtschaften, bekommen sie Probleme wenn die Zinsen länger so niedrig bleiben. Unter Druck werden die Versicherungen aber auch von neuen gesetzlichen Regelungen und Solvabilitätsvorschriften gesetzt. Versicherungsexperten stellten fest, dass wegen den rückläufigen Neuabschlüssen sowie den steigenden gesetzlichen Anforderungen die Versicherer gezwungen sind ihr Geschäftsmodell neu zu überdenken.

Die einst ertragsstarke Anlageform

Jahrzehntelang war die Lebensversicherung in Deutschland das erfolgreichste Versicherungsprodukt. Selbst als die Ertragssteuerbefreiung auslief konnte sie dem Aktienboom der späten 90er Jahre trotzen und weiter wachsen. Lebensversicherungen galten als sichere und ertragsstarke Anlageform und die Branche hat von mancher Wirtschaftskrise profitiert. Zu Beginn der Finanzkrise erlebte die Branche die letzte Boomphase, als die Anleger ihre Ersparnisse mit der Einmalbeitrags-Police ihre einlagern konnten. Die Erträge waren sicher und steuerfrei.

Andere Anlageprodukte sind interessanter

Den Garantiezins der Lebensversicherung legt die Bundesregierung fest. Ab einem bestimmten Zeitpunkt betrifft er jedoch nur neue Verträge, der versprochene bzw. vertraglich vereinbarte Zinssatz von zuvor abgeschlossenen Verträgen bleibt davon unberührt. Heute ist die Lebensversicherung als Altersvorsorge längst nicht mehr so interessant, vor allem wegen dem niedrigen Garantiezins. Wenn die Zinsen am Markt wieder steigen haben die Inhaber solcher niedrig verzinsten Produkte keine Chance davon zu profitieren. Andere Sparprodukte werden zwar größtenteils noch niedriger verzinst, dafür ist aber die Laufzeit frei wählbar. Wer sein Geld auf einem Festgeldkonto anlegt und die Laufzeit von fünf Jahren wählt bekommt derzeit kaum mehr als ein Prozent Zinsen. Nach den fünf Jahren sind die Zinsen aber vielleicht gestiegen und dann kann das zur Verfügung stehende Geld in ein höher verzinstes Produkt investiert werden. Wenn der Garantiezins für Lebensversicherungen nochmals gesenkt wird, könnte es gut möglich sein dass sich noch weniger Verbraucher dafür interessieren.

Bildquelle: ©Moni Sertel / pixelio.de