Tagesgeld Vergleich
Was gibt es bei einem Tagesgeldvergleich zu beachten?
Macht es Sinn, sein Geld, als Alternative zum Tagesgeldkonto, im Ausland anzulegen? Sind die
Risiken größer gegenüber Geldanlagen in Deutschland? Die weltweite Globalisierung macht auch
vor den Finanzmärkten nicht halt, deutsche Anleger können einfach und problemlos Geld nicht nur
in ausländischen Werten anlegen, sondern auch im Ausland auf Konten. Von einer Auslandsanlage
spricht man, wenn sich der Anbieter, Fondsgesellschaft oder Bank, im Ausland befindet oder
dort zumindest in der Hauptsache tätig ist.
Auslandsanlagen haben Vor- und Nachteile
Es existieren keine grunsätzlichen Vorteile von Auslandsanlagen gegenüber inländischen
Möglichkeiten, sie können aber durchaus die bessere Wahl sein. Eine pauschale Antwort auf die
Frage, ob eine Geldanlage im Ausland empfehlenswert ist oder nicht, kann man nicht treffen. Das
ist unter anderem auch sehr stark davon abhängig, wer als Emittent auftritt und um welche
Anlageform es sich handelt.
Bei einem Tagesgeld Vergleich stellt man derzeit fest, dass von den fünf besten Anbietern mit hohen
Zinssätzen alleine drei ihren Sitz im Ausland haben. Da beim Tagesgeld Anlagen bis zu 100.000 Euro
im gesamten Bereich der Eurozone durch eine Einlagensicherung gegen Insolvenz geschützt sind, sind
Anlagen in diesem Bereich durchaus empfehlenswert. Das Risiko ist keineswegs höher als bei einer
Anlage auf dem Tagesgeldkonto einer deutschen Bank. Die Tatsache, dass alleine drei der lohnendsten Banken für eine Anlage in Tagesgeld im Ausland tätig sind beweist, wie wichtig ein solcher Tagesgeld Vergleich ist. Ohne seine Nutzung würde man die ausländischen Banken in der Regel nicht in die Überlegungen einer Geldanlage einbeziehen.
Allerdings sind nicht bei jeder Geldanlage im Ausland die Voraussetzungen so günstig. Verbunden
mit der Möglichkeit, beispielsweise mit einem Tagesgeld Vergleich Entscheidungen treffen zu können
sind die Voraussetzungen ideal. Es existieren auch nicht zu jeder Geldanlage Portale mit ähnlichen
Angeboten wie dem Tagesgeld Vergleich. In diesen Fällen müssen Anleger auf verschiedene Dinge
unbedingt achten. Ein sehr wichtiger Punkt ist zum Beispiel das Währungsrisiko, da Geldanlagen im Ausland sowohl in Euro, als auch in anderen Währungen abgewickelt werden können.
Hier sind die Währungen wieder ein wichtiger Faktor
Die Entscheidung hierüber ergibt sich aus dem Investment, welches getätigt werden soll und der Frage, ob dieses Investment bei einer Bank der Europäischen Union oder einem Unternehmen außerhalb dieser Organisation getätigt werden soll. Man kann das erneut an einem Beispiel über das Tagesgeld demonstrieren. Wird dieses in Euro geführt, besteht keinerlei Risiko, da die Heimatwährung ja ebenfalls der Euro ist. Wird es jedoch in einer anderen Währung geführt, können erzielte Gewinne beim Rücktausch in Euro teilweise verloren gehen. Andererseits sind natürlich auch zusätzliche Einnahmen möglich, sollte sich das Verhältnis der Währungen inzwischen zugunsten des Euro verbessert haben.
Die Gründe, warum Anlagen im Ausland attraktiv sein können sind vielfältig. Die Tatsache, dass es hier auch andere Möglichkeiten zur Geldanlage gibt als im Inland, sollte dabei jedoch kein Kriterium sein. Die Anlageformen sind inzwischen derart vereinheitlicht, dass kaum noch Unterschiede zu entdecken sind. Sollte dies ausnahmsweise doch einmal möglich sein, ist äußerste Vorsicht geboten.